Diskussionen über ein Software Design und die Kommunikation innerhalb eines Teams über die Umsetzung stellen oft eine große Herausforderung dar. Nicht selten gibt es für ein Problem mehrere Lösungswege, die unterschiedliche Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption von Software Design findet seinen Ursprung in dem Bestreben nach einer geringen Kopplung zwischen Modulen/Softwarebausteinen und sinnvoller Kohäsion innerhalb jener.
Um Modulverantwortlichkeiten nach diesem Paradigma zu strukturieren und im Designprozess zu evaluieren, kommen Softwaremodellierungssprachen wie die Unified Modeling Language (UML) ins Spiel. Im Software Designprozess ermöglichen sie eine effiziente und effektive Kommunikation im Team und sogar über Teamgrenzen hinweg.
Bedenken zu haben, eine falsche Notation zu verwenden, ist berechtigt, aber nicht notwendig, wenn es nur um Kommunikation und einen groben Austausch von Ideen geht. Trotz dieser Aussage ist mir natürlich bewusst, dass eine einheitliche Notation der UML bspw. bei Dokumentationen unabdingbar ist.
Es geht mir primär um den Designfindungsprozess und die Kreativität, die ein Team entfalten kann, wenn die Mittel zur Verständigung gegeben sind und sich die Individuen auf den reinen Lösungsfindungsprozess fokussieren können.
Für mich gilt – und das ist auch das, was ich im Berufsalltag immer wieder vermitteln möchte: Softwaremodellierungssprachen dienen als Mittel der Ausdrucksweise und Abbildung von Strukturen, Architekturen und Software Designs in Teams und sollten auch so ihren Einsatz finden.
Deswegen: Etablieren Sie Softwaremodellierungssprachen innerhalb Ihrer Entwicklungsteams. Sorgen Sie dafür, dass sie nicht als unnötiger Formalismus empfunden werden.
Eine angemessene Verwendung kann nicht nur Entwicklungszeiten reduzieren, die zur Konzeption eines Systems investiert werden, sondern verbessert auch die Qualität der Zusammenarbeit in Softwareentwicklungsprojekten unter den TeammitgliederInnen.
Und was ich als größten Benefit sehe: Die Fähigkeit seine Gedanken in Modellen zu skizzieren, stärkt die Kommunikationsskills jeden einzelnen Teammitgliedes – Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte!
Bilder: pixabay.com